Der AbwasserVerband
Die Gemeinden Stuhr, Weyhe und die Samtgemeinde Harpstedt bilden unter der
Bezeichnung „AbwasserVerband" einen Zweckverband mit Sitz in Weyhe.
Der AbwasserVerband hat die Aufgabe, im Gemeindegebiet der Verbandsmitglieder anfallendes Schmutz- und Niederschlagswasser zu beseitigen.
Die Abwässer aus Industrie, Gewerbe und von mehr als 75.000 Einwohnern werden über das Schmutzwasserleitungsnetz in die Kläranlagen der Stadt Bremen, der Stadt Delmenhorst und der Gemeinde Goldenstedt geleitet. Die Abwässer aus abflusslosen Gruben und der anfallende Schlamm aus Kleinkläranlagen werden vom AbwasserVerband mit Saugfahrzeugen abgeholt und in die Kläranlagen der Stadt Bremen oder der Stadt Delmenhorst transportiert.
Nach dem niedersächsischen Recht ist jeder Grundstückseigentümer für die Versickerung von Niederschlagswasser auf seinem Grundstück verantwortlich. Sofern nachweislich keine Versickerung möglich ist, erfolgt die Ableitung des Niederschlagswassers über Kanäle zum nächstgelegenen Vorfluter (Graben bzw. Gewässer).
Der AbwasserVerband hat keine Gewinnerzielungsabsicht, ist gemeinnützig und dient
dem öffentlichen Wohl.
Zum Januar 2009 hat der AbwasserVerband für die Gemeinden Stuhr und Weyhe die Rechnungsprüfung übernommen. Die Zusammenarbeit zwischen AbwasserVerband und Verbandsmitgliedern wurde in einer gemeinsamen Rechnungsprüfungsordnung geregelt.
Der AbwasserVerband kann Aufgaben für einzelne Verbandsmitglieder in den Bereichen Umwelt- und Klimaschutz, Energie, Wasser und Telekommunikation übernehmen.
Nähere Informationen finden sich in der Verbandsordnung des AbwasserVerbandes.